Wien, erste Hälfte 19. Jahrhundert
- Uhrmacher
- Jakob (Jacob) Hitzinger,
- Wien, Großuhrmacher, bürgerl. Meister 1820, †1856
- Gehäuse
- Mahagoni furniert und politiert, lineare Ahornintarsie
- Zifferblatt
- Bronze guillochiert und feuervergoldet, versilberte Metallziffernringe, kleine Springsekunde
- Werk
- Grahamgang mit massivem Stahlanker, Messing-verkapseltes Präzisionswerk, Kontragesperr, Schneidenaufhängung, Antrieb mit exzentrischem Gewicht, welches hinter dem Pendel geführt ist, Gangdauer 340 Tage
- Höhe
- 145 cm
Diese wunderbare Laterndluhr besticht nicht nur durch besondere Eleganz und ausgewogene Proportion, sondern auch durch die besondere Werktechnik, die sich in der seltenen Gangdauer von fast einem Jahr widerspiegelt.