Lublin/Polen, um 1750
- signiert
- signiert auf der Platine „Lorenc Baytelrok Lublin“
- Uhrmacher
- Wawrzyniec (dt. Lorenz) Beitelrock
- Lublin/Polen, tätig Mitte 18. Jahrhundert
- Gehäuse
- Bronze feuervergoldet und versilbert, Füße Metall versilbert, 6 verglaste Sichtfenster, Fronton Bronze feuervergoldet und graviert
- Zifferblatt
- versilbert
- Werk
- Spindelgang mit Kette und Schnecke, Stundenschlag auf Glocke
- Maße
- 7,2 × 9 cm
Königliche Schatzkammern waren dafür bekannt nur die feinsten, hochqualitativsten und kostbarsten kunsthandwerklichen Objekte und Kunstwerke zu vereinen. In der königlichen Sammlung im Warschauer Königsschloss befindet sich eine hexagonale Tischuhr des Lubliner Uhrmachers Lorenc Beitelrock (Inv. Nr. ZKW-dep.FC/199). Dies lässt darauf schließen, dass dieser Meister für seine herausragenden Uhren, speziell seine Tischuhren, einen ausgezeichneten Ruf besaß.
Die hier abgebildete hexagonale Tischuhr des renommierten Uhrmachers hat ein feuervergoldetes Bronzegehäuse mit silbergerahmten Sichtfenstern, welche Einblicke in das Werk erlauben. Das Zifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen ist versilbert.
Das Uhrwerk ist mit einem Spindelgang und einer Kette mit Schnecke ausgestattet. Der Stundenschlag erfolgt auf Glocke. Die Signatur „Lorenc Baytelrok Lublin“ befindet sich auf der Platine.