Wien, um 1825
- signiert
- "Ludwig Deffner in Wien" (signiert auf Zifferblatt und Platine)
- Uhrmacher
- Ludwig Deffner, Wien
- *1790, 1825 Meister, †1834
- Gehäuse
- Bronze guillochiert und feuervergoldet, vier Karyatid-Hermen als Trägerfiguren
- Zifferblatt
- Werk
- Stiftanker-Hemmung, Wiener 4/4-Schlag auf Tonfedern, Repetition, originaler Glassturz
- Technik
- Gangdauer 1 Monat, Höhe mit Glassturz 53 cm
- Maße
- 45,5 cm
vgl.: F. Kaltenböck: Die Wiener Uhr, München 1988, S. 152.
Diese hochmuseale Empireuhr mit einer Gang- dauer von einem Monat, gefertigt von dem bekannten Wiener Uhrmacher Ludwig Deffner, ist ein großartiges Exempel höchster Wiener Uhren- kultur des frühen 19. Jahrhunderts. Das überaus fein guillochierte, matt- und glanzvergoldete Gehäuse gehört zum Besten, was die Bronze- gießer, Guillocheure und Feuervergolder der Donaumetropole jener Epoche in genialer Zusammenarbeit schufen. Auf der runden Basis mit vier Löwenfüßen ruhen auf zylindrischen Sockeln vier Karyatid-Hermen mit Widderfüßen und Mädchenköpfen, welche als Trägerfiguren des Werkes und des Zifferblattes fungieren. Zwei vergleichbare Gehäusemodelle sind in F. Kaltenböcks Standardwerk „Die Wiener Uhr“ publiziert und abgebildet.
Auf dem Email-Zifferblatt wie auch auf der Platine findet sich die Signatur von Meister Ludwig Deffner. Deffner, geboren 1790 in Wien, wurde 1825 zum Meister ernannt, verstarb jedoch bereits im Jahr 1834. Trotz der kurzen Dauer seiner uhrmacherischen Tätigkeit schuf Deffner eine Reihe herausragender Zeitmesser und erarbeitete sich den Ruf eines hervorragenden Uhrmachers.
Das meisterliche Präzisionswerk mit Stiftanker-Hemmung und Wiener 4/4-Schlag auf Tonfedern hat die beeindruckende Gangdauer von einem Monat – eine ausgesprochene Seltenheit für federbetriebene Wiener Kommodenuhren mit der komplexen Variante des Viertelstundenschlages. Dieser außergwöhnliche Zeitmesser ist aufgrund seiner ausgefeilten Technik und weitestgehender Originalität ein ganz besonderes Beispiel der besten Uhrmacherkunst Europas und Highlight einer jeden Sammlung exquisiter antiker Uhren.