Wien, Entwurf vor 1920
- Gehäuse
- oktogonales Metall-Gehäuse, weiß lackiert
- Zifferblatt
- Metall
- Werk
- Gustav Becker Messingwerk, Stiftanker-Hemmung mit Hinterpendel Gangdauer 1 Woche
- Maße
- 31×31 cm
Der Modellentwurf dieser formreduzierten Wanduhr wird Adolf Loos (1870 Brünn – 1933 Kalksburg/Wien), einem der wichtigsten Wegbereiter der modernen Architektur, zugeschrieben. Uhren und Beleuchtungskörper waren für Loos wesentliche Gestaltungselemente der Innenarchitektur, wobei klare Formen, schlichte Materialien und dezente Farben charakteristisch sind. In der Kunst des Weglassens liegt die Antriebskraft seines puristischen Stils. Seit 1897 erfolgte die Veröffentlichung der theoretischen Schriften von Loos, von denen die Bekannteste wohl „Ornament und Verbrechen“ ist. Als Architekt entwarf Loos zahlreiche Villen und Gebäude samt Innenausstattung, darunter das Café Museum, die „American Bar“ oder das berühmte Looshaus am Michaelerplatz in Wien.
Eine formgleiche Uhr ist auf einer zeitgenössischen Fotografie (von M. Gerlach jun., um 1930, Nr. 3248) des Interieurs der von Loos entworfenen Villa von Karl und Hilda Strasser (Kupelwiesergasse 28, Wien) zu sehen.