Wien, erstes Viertel 19. Jahrhundert
- Gehäuse
- Empiregehäuse mit späteren Ergänzungen, Mahagoni furniert und politiert, feuervergoldete Bronzeapplikationen
- Zifferblatt
- Werk
- Messingwerk mit Holzplatinen, Ankergang, Halbstundenschlag auf Glocke, Schlossscheibenschlagwerk, Automaten (Soldaten und Büste Erzherzog Karls) gekoppelt mit dem Schlagwerk
- Höhe
- 175 cm
Diese elegante Bodenstanduhr mit Wandhalterung und Automaten ist der Schlacht von Aspern gewidmet. Die Rückplatte des Gehäuses ziert eine Inschrift: „Gefertigt von F. X. Sauter in Wienn im 1809ten Jahr im Gedenken an den Sieg Erzherzog Carl bey Aspern und Essling. Deo Gratias“. Die Schlacht bei Aspern fand am 21. und 22. Mai 1809 bei den niederösterreichischen Orten Aspern und Essling zwischen habsburgischen und napoleonischen Truppen statt. Über dem Email-Zifferblatt dieser einzigartigen Bodenstanduhr befindet sich ein Aquarell mit einer Darstellung der Erstürmung des Kirchhofes von Aspern. Davor sind zwei Automaten in Form eines französischen und eines österreichischen Soldaten im Kampf angebracht, welche mit dem Schlagwerk gekoppelt sind. Dahinter schwingt ein kurzes Sichtpendel mit einem Doppeladler mit Siegeskranz in seinen Klauen. Ein kleines Medaillon öffnet und schließt sich während des Schlages und gibt den Blick auf eine Büste Erzherzog Karls – den Oberbefehlshaber der österreichischen Truppen – frei. Das schmale Empiregehäuse aus furniertem und politiertem Mahagoni ist mit feuervergoldeten Bronzeapplikationen verziert. Das Messingwerk mit Holzplatinen besitzt einen Ankergang sowie einen Halbstundenschlag auf Glocke mittels Schlossscheibenschlagwerk.