Wien, um 1825
- Gehäuse
- Ochsenaugenrahmen blattvergoldet
- Zifferblatt
- Öl auf Metall
- Werk
- Spindelgang, Wiener 4/4-Schlag auf Tonfedern, Repetition, Walzenspielwerk mit 2 Melodien von „Anton Olbrich in Wien“mit Selbstauslösung zur vollen Stunde
- Maße
- 76 × 102 cm
Anton Olbrich (*1790, 1821 befugter Uhrmacher, bürgerlicher Spieluhrmacher) und sein Bruder Josef waren wohl die bedeutendsten Spielwerk-Hersteller in Wien. Er soll ab 1823 mit der Produktion derselben begonnen haben.