EN Zurück zur Kategorie Neues. Jahresausstellung „Lilly’s HIGHLIGHTS“ 2023 Plankengasse 5, 1010 Wien – ab 15. September 2023 Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr Frühe quadratische Tischuhr Breslau/Schlesien, zweite Hälfte 17. Jahrhundert 13 × 13 cm Hexagonale Tischuhr mit Viertelstundenschlag und Datumsanzeige Meisterarbeit aus Danzig/Polen, zweite Hälfte 17. Jahrhundert 15 × 17 cm Barocke Reiseuhr mit Wecker Wien, zweite Hälfte 18. Jahrhundert 19,5 cm Miniatur-Tischuhr, 14 Karat Gold, mit sichtbarer Unruh und Reise-Etui, wohl Carl Wurm Wien, erste Hälfte 19. Jahrhundert 6,5 cm Reisewanduhr mit originalem Etui Steiermark, erste Hälfte 19. Jahrhundert 8 cm Barockuhr „au chinois“ mit Mondphase und Carillon Wien, erste Hälfte 18. Jahrhundert 56 cm Barockuhr mit Carillon, Indikationen und Wochengang Brünn/Habsburgermonarchie, erste Hälfte 18. Jahrhundert 54 cm Bedeutende Prunk-Portaluhr mit Indikationen und Wochengang Wien, um 1790 96 cm Seltene frühe Skulpturenuhr „au chinois“ Wien, Ende 18. Jahrhundert 79 cm Feine Skulpturenuhr „Triumphwagen des Merkur“ Wien, um 1800 44 cm Museale Empireuhr „Delphine“ mit sichtbarem Walzenspielwerk Wien, erstes Viertel 19. Jahrhundert 51 cm Empireuhr „au Dromadaire“ Paris, um 1810 40 cm Empireuhr „Die Früchte des Paradieses“ Wien, erstes Viertel 19. Jahrhundert 35,5 cm Feine Flötenuhr Wien, 1815 (Datum und Meister auf dem Orgelwerk vermerkt) 73 × 50 × 31 cm Prunkvolle Sägeuhr mit Datumsanzeige Wien, letztes Viertel 18. Jahrhundert 93 cm Feine Brettluhr Wien, erste Hälfte 19. Jahrhundert 32 cm Imposante Adleruhr Wien, erstes Viertel 19. Jahrhundert 105 cm Skulpturale Kartelluhr „Aurora – Göttin der Morgenröte“ Wien, um 1800 80 cm Bilderuhr C. L. Hof(f)meister „Der Sommer-Garten in Petersburg“ (bez.) Wien, zweites Viertel 19. Jahrhundert 77 × 103 cm Kleine Dachluhr „Kralik in Pesth“ Budapest/Habsburgermonarchie, erste Hälfte 19. Jahrhundert 67 cm Seltene frühe Laterndluhr mit Viertelstundenschlag „Rauschmann in Wien“ Wien, um 1810 142 cm Gotisches Relief „Verkündigung an Maria“ Salzburg, um 1500106 × 118 cm Kotik, Pravoslav 1889 Slabce/Tschechien - 1970 Prag „Im Atelier“ 102 × 90 cm Helnwein, Gottfried *1948 Wien „Selbstportrait“ 210 × 150 cm Helnwein, Gottfried *1948 Wien „Sklavin des Herzens“ 200 × 150 cm Helnwein, Gottfried *1948 Wien „Geheimnis des Amazonas“ 200 × 150 cm Anzinger, Siegfried *1953 Weyer/Oberösterreich „Helles Paar“ 90 × 115 cm Böhme, Ferdinand *1967 „Schlendernder Herr Alberto“ (Hommage à Giacometti) Entwurf 2017183 cm Nitsch, Hermann 1938 Wien – 2022 Mistelbach/Niederösterreich Schüttbild 150 × 200 cm Höfinger, Oskar 1935 Golling/Niederösterreich - 2022 Wien „Christus“ Entwurf 2014186 cm Nitsch, Hermann 1938 Wien - 2022 Mistelbach/Niederösterreich Schüttbild 100 × 80 cm Mikl, Josef 1929 - Wien - 2008 „Vier Figuren – 2003“ 80 × 100 cm Böhme, Ferdinand *1967 „Kassandra“ Entwurf 2016107 × 90 cm Mikl, Josef 1929 - Wien - 2008 „Vier Figuren – 2006“ 100 × 150 cm
Hexagonale Tischuhr mit Viertelstundenschlag und Datumsanzeige Meisterarbeit aus Danzig/Polen, zweite Hälfte 17. Jahrhundert 15 × 17 cm
Miniatur-Tischuhr, 14 Karat Gold, mit sichtbarer Unruh und Reise-Etui, wohl Carl Wurm Wien, erste Hälfte 19. Jahrhundert 6,5 cm
Barockuhr mit Carillon, Indikationen und Wochengang Brünn/Habsburgermonarchie, erste Hälfte 18. Jahrhundert 54 cm
Museale Empireuhr „Delphine“ mit sichtbarem Walzenspielwerk Wien, erstes Viertel 19. Jahrhundert 51 cm
Bilderuhr C. L. Hof(f)meister „Der Sommer-Garten in Petersburg“ (bez.) Wien, zweites Viertel 19. Jahrhundert 77 × 103 cm