Salzburg, um 1700
Marmor 63 x 50 x 23 cm
Das Salzburger Geschlecht der Mayr von Pürglau und Haberlhof zu Puechtholz stammt ursprünglich aus Tirol und wurde 1650 von Kaiser Friedrich III. in den Adelsstand erhoben. Das ihnen dabei verliehene Wappen besteht aus einem vierteiligen Hauptschild mit Adlern und stehenden Löwen sowie einem Herzschild mit Sonne. Auf dem Schildhaupt ruhen zwei gekrönte und geflügelte Turnierhelme mit aufwändiger Helmzier in Form eines Mohren mit Regimentsstab und eines Löwen. Die Ausarbeitung des vorliegenden Marmor-Wappens (um 1700) ist äußerst detailreich und plastisch. Ein ähnlicher Wappenstein von 1680 befindet sich an der Pfarrkirche Zell am Ziller, wo Matthias Mayr v. P. als Pfleger der Burg Kropfsberg tätig war. Obwohl es viele männliche Familienmitglieder gab, starb das Adelshaus bereits 1747 aus. In ihrer knapp 100-jährigen Erfolgsgeschichte konnten sie jedoch einige Ämter und Besitzungen erwerben, wie etwa das heutige Schloss Montfort (damals Golserhof) und das sogenannte Doktorschlössel des fürsterzbischöflichen Leibarztes Franz Mayr von Pürglau, welcher auch Schwiegersohn des Dombaumeisters Santino Solari war. Der prächtige Wappenstein ist also nicht nur Symbol eines einst stolzen österreichischen Adelsgeschlechts, sondern ebenso ein wichtiges Stück Salzburger Geschichte.